Bibliographies du service Veille et Analyses, IFÉ

WIKINDX Resources

Feil Christine (2003). Kinder, Geld und Konsum : Die Kommerzialisierung der Kindheit. Weinheim : Juventa Verlag, 286 p. 
Added by: Marie Musset (20 Jun 2011 13:48:17 Europe/Paris)
Resource type: Book
ID no. (ISBN etc.): 978-3779902263
BibTeX citation key: Feil2003
Categories: General
Keywords: enfant et enfance
Creators: Feil
Publisher: Juventa Verlag (Weinheim)
Views: 2299/2746
Views index: 21%
Popularity index: 5.25%
Abstract     
Der Prozess der Kommerzialisierung zählt zu den Charakteristika des Wandels der Kindheit in unserer Gesellschaft. In diesem Band wird der Frage nachgegangen, welche Entwicklungen sich hin zur zunehmenden Autonomie der Kinder auf dem Markt faktisch vollzogen haben. Der Prozess der Kommerzialisierung zählt zu den Charakteristika des Wandels der Kindheit in unserer Gesellschaft. Vehement wird diskutiert, inwieweit und mit welchen Konsequenzen der Markt zu einer einflussreichen Sozialisationsinstanz neben Elternhaus, Kindergarten und Schule geworden ist. Die Kinder selbst werden in diesem Prozess als zunehmend autonome Konsumenten wahrgenommen, die - ausgestattet mit immer mehr Taschengeld respektive wachsender Kaufkraft - eine relevante und ernst zu nehmende Zielgruppe für Marketing und Wirtschaft darstellen. In diesem Band wird der Frage nachgegangen, welche Entwicklungen sich hin zur zunehmenden Autonomie der Kinder auf dem Markt faktisch vollzogen haben. Empirische Materialien aus Markt- und Sozialforschung zum Taschengeld und zur Kaufkraft der Kinder, zur ökonomischen Rolle der Kinder als Dienstleistungspflichtige (Mithelfende) im Familienhaushalt und als von (Kinder-)Arbeit freigestellte in der Gesellschaft werden herangezogen und kritisch nach ihrer Relevanz für Kommerzialisierungsphänomene in der Kindheit geprüft. Andererseits wird Quellenmaterial zur Geschäftsfähigkeit und zum "Taschengeldparaphen", zur Dienstleistungspflicht und zum Taschengeldanspruch gegenüber den Eltern, zur Kinder- respektive Taschengeldarbeit herangezogen. Daran wird aufgezeigt, dass die Gegenläufigkeit von Autonomie und Schutz der Kinder das Jahrhunderte alte Prinzip der Integration von Kindern in den Wirtschaftsprozess ist.
Added by: Marie Musset  
wikindx 4.1.9 ©2013 | Total resources: 8749 | Database queries: 52 | Script execution: 0.31976 secs | Style: VST pour affichage | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography
Nous écrire
accueil Veille et Analyses    |     nouveautés    |     dossiers d'actualité        

École normale supérieure de Lyon
Institut français de l'Éducation
Veille et Analyses
15 parvis René-Descartes BP 7000 . 69342 Lyon cedex 07
Standard : +33 (0)4 72 76 61 00
Télécopie : +33 (0)4 72 76 61 93