Bibliographies du service Veille et Analyses, IFÉ

WIKINDX Resources

Morche Silke (2008). Der kleine Morgen : Die Renaissance des Kindes in der UN-Kinderrechtskonvention. Berlin : Logos Verlag, 267 p. 
Added by: Marie Musset (08 Jun 2011 15:04:56 Europe/Paris)
Resource type: Book
ID no. (ISBN etc.): ISBN 978-3-8325-2022-9
BibTeX citation key: Morche2008
Categories: General
Keywords: , droits de l'enfant, enfant et enfance
Creators: Morche
Publisher: Logos Verlag (Berlin)
Views: 1480/1923
Views index: 14%
Popularity index: 3.5%
Abstract     
Thema

Fast 20 Jahre ist es nun her, seit die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 20. November 1989 die UN-Konvention über die Rechte des Kindes beschlossen hat. Das war ein einschneidendes Ereignis, mit einer mehr als hundertjährigen Vorgeschichte. Kaum noch jemand bestreitet heute, dass Kinder eigene Rechte haben. Doch die den Kindern in der Konvention zugebilligten Rechte sind noch lange nicht erfüllt und stellen eine permanente Herausforderung dar. Im Deutschland ebenso wie in anderen Teilen der Welt.

Mit der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention haben sich (mit Ausnahme der USA und Somalias) die Staaten weltweit verpflichtet, die Rechte der Kinder zu achten, zu schützen und in die Tat umzusetzen. In vielen Ländern haben sich sog. Nicht- Regierungsorganisationen (NGOs) in "National Coalitions" oder anderslautenden Netzwerken zusammengeschlossen, um die Umsetzung der Kinderrechtskonvention voranzubringen. Es sind zahlreiche Initiativen entstanden, um Kindern mehr Partizipation in der Gesellschaft zu ermöglichen. In vielen Ländern haben Kinder die ihnen in der Konvention gewährten Rechte aufgegriffen und zu ihrer eigenen Sache gemacht. Mitunter haben sie sogar Rechte formuliert, die in der Konvention nicht vorgesehen sind, und fordern sie ein.

Die Verantwortung der Erwachsenen und der von ihnen getragenen Institutionen und Organisationen für die Realisierung der Kinderrechte ist unverzichtbar. Doch je mehr sich Kinder für ihre Rechte interessieren und sich für sie einsetzen, desto deutlicher wird, dass Kinderrechte in verschiedener Weise verstanden werden und mit ihnen umgegangen wird. Ein weiteres Beispiel ist das hier zu besprechende Buch.(Prof. Dr. Manfred Liebel
European Network of Masters in Children´s Rights)
Added by: Marie Musset  
wikindx 4.1.9 ©2013 | Total resources: 8749 | Database queries: 54 | Script execution: 0.31069 secs | Style: VST pour affichage | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography
Nous écrire
accueil Veille et Analyses    |     nouveautés    |     dossiers d'actualité        

École normale supérieure de Lyon
Institut français de l'Éducation
Veille et Analyses
15 parvis René-Descartes BP 7000 . 69342 Lyon cedex 07
Standard : +33 (0)4 72 76 61 00
Télécopie : +33 (0)4 72 76 61 93